Was ist Yoga?

"Yoga ist ein Lebensgefühl...."

 

(Auszüge aus meiner Diplomarbeit)

 

Die Lehren des Yoga beruhen auf einer Tradition, die einige tausend Jahre alt ist und die sich aus verschiedenen geistigen und spirituellen Strömungen Indiens entwickelt hat.

"Yoga" ist ein Wort der Sanskrit-Sprache und bedeutet soviel wie das Zusammenführen von

Körper, Geist und Seele. Eine Einheit wird hergestellt.
Yoga soll den Menschen also zur Einheit verhelfen.

Yoga ist mehr als eine Tradition. Yoga ist eine Lebensphilosophie die uns hilft gesund, glücklich, zufrieden und erfüllt durchs Leben zu gehen.

Das Yoga, was ich praktiziere, bietet Bewegungsabläufe und Körperstellungen in den verschiedensten Variationen, so dass für jeden Einzelnen ein passendes Übungsprogramm mit sinnvollen Schritten vermittelt werden kann. Somit kann jeder Mensch, der Yoga übt die wohltuenden Wirkungen spüren und wird sich nicht mit überfordernden Körperstellungen schaden.

 

Ziel von Yoga

Jeder Mensch hat sein eigenes Ziel, seine eigene Vorstellung, warum er mit Yoga beginnen möchte. Vielleicht möchte er seine Rückenschmerzen in den Griff bekommen, ist an einem Ausgleich zum alltäglichen Stress interessiert oder sucht nach einer spirituellen Erfahrung usw.

 

Die Asanas (Yogastellungen) werden dynamisch sowie auch statisch durchgeführt und wirken systematisch auf den ganzen Körper ein. Muskeln und Bänder werden gedehnt und gestreckt, Wirbelsäule und Gelenke bleiben beweglich, der Kreislauf wird aktiviert und der Stoffwechsel angeregt.
In den Körperhaltungen nehmen wir unseren Körper bewusst wahr, lernen ihn besser kennen und - indem wir die Aufmerksamkeit nach Innen lenken - kräftigen und regenerieren wir den ganzen Organismus.......

 

Pranayamas (Atemübungen) beleben den Körper und beruhigen den Geist.

Wir erleben unsere natürliche Atmung, beobachten den Atem und lernen ihn, in verschiedenen Atemübungen zu lenken und zu rhythmisieren.

Indem wir den Atem kennen lernen, erreichen wir mehr Körperbewusstsein.

Ein ruhiger Atem entspannt Körper und Geist.

In der Entspannung lösen sich körperliche und geistige Anspannungen auf.
Der ganze Körper kommt zur Ruhe.
Dadurch erfahren wir eine positive, stärkende Wirkung auf das Nervensystem. Wir werden

sensibler auf Körpergeschehnisse, entwickeln mehr Selbstvertrauen und Lebensfreude.


Dem bewusst geführten Atem wird eine grosse Bedeutung gegeben. Viele Körperübungen werden

in Verbindung mit dem Atemfluss geübt, als langsame, dynamische Bewegungen......
Atem ist viel mehr als nur die Versorgung des Körpers mit Sauerstoff!
Atem ist eine Brücke zwischen dem körperlichen, dem geistigen und dem seelischen Bereich.

Er beeinflusst in hohem Maße unser Wohlbefinden, unsere Vitalität und unsere Regenerationsfähigkeit...

 

Durch lösende und aktivierende Körperübungen wie man sie im Yoga macht, die eine Vertiefung des Atems bewirken (Bauchatmung), können wir Stress und Spannungszustände leicht abbauen.
Auch verändert sich unsere Einstellung zu einer belastenden Lebenssituation, wenn neben Stress

und Anstrengung auch Kraft, Lebendigkeit und Leichtigkeit spürbar werden.......

 

Wir üben mit Achtsamkeit

Das bedeutet, dass wir ganz im Moment präsent sind, ohne etwas Bestimmtes zu wollen. Achtsamkeit ist ein passiver Zustand. Wir spüren unseren Körper, den Atem.
Wir lassen aufkommende Gedanken immer wieder gehen und kommen mit der Aufmerksamkeit zurück zum Körper. Dabei nehmen wir auch unsere Stimmung deutlich wahr - aber wir bewerten und beurteilen nicht.....

 

Yoga ist unter anderem deswegen ein so vorzügliches Köpertraining, weil bei jeder Übung der gesamte Organismus eine Kräftigung erfährt.
Und das ist der springende Punkt. Jedes mal, wenn man bewußt eine andere Position einnimmt, verändert man buchstäblich nicht nur die physische Ausrichtung, sondern zugleich auch die innere. Jede der Asanas (Körperhaltungen) ermöglicht es uns, achtsam mit Gedanken und Gefühlen umzugehen, sie zu beobachten, den Atem zu verfolgen und bewußt die körperlichen Empfindungen wahrzunehmen, die mit dem Dehnen, Strecken, Anheben oder Sinken lassen der Glieder einhergehen......

 

Warum Yoga

Wohlstand und ein sitzender Lebensstil bringen viele Nebenwirkungen wie z.B. das weit verbreitete Übergewicht mit sich. Yoga kann für Menschen mit Übergewicht von großem Nutzen sein.

Da ist die Übung selbst und die Geistesverfassung, die sich daraus ergibt – beide helfen dabei abzunehmen.

Yoga ist ein ausgezeichnetes Mittel, um körperlich in Form zu bleiben, denn je nach der Art der Übungspraxis hilft er dabei, Muskelkraft und Ausdauer, Flexibilität und eine gute Durchblutung zu entwickeln. Wie intensiv wir dann üben, hängt jeweils von der Kondition und den eigenen Zielvorstellungen ab.....

 

Wer kann Yoga machen

Wir können mit Yoga ohne weitere Erfahrungen oder Kenntnisse beginnen. Es ist nicht nötig, auf dem Kopf zu stehen, im Lotussitz zu sitzen oder die Atmung für längere Zeit anzuhalten.
Ungeachtet des Alters, der Fähigkeiten und des Erfahrungshintergrunds kann für jeden eine geeignete Übungspraxis entworfen werden, wenn sie nur geschickt angeleitet wird, auf guter Beobachtung fußt und man sich des Ziels bewußt ist.....

Yoga kann Sportlern auf mehrfache Weise nützen.

Vor einem sportlichen Wettkampf hilft er, die mentale Anspannung zu reduzieren, die sich

nachteilig auswirken könnte; und nach dem Ereignis unterstützt er die Entspannung.
Ausserdem können mit einem korrektiven Asana-Programm Verletzungen und Abnutzungs-erscheinungen therapeutisch behandelt werden, die bei bestimmten sportlichen Aktivitäten auftreten.

Yoga hilft das Muskelsystem auszugleichen und Körper, Geist und Atem in eine gute Kondition zu bringen, so kann man in sportlichen oder auch in anderen Situationen die optimale Leistung erbringen......

Es ist nicht nötig, das Rauchen und Trinken aufzugeben, nur um Yoga zu üben. Der Versuch, wegen Yoga eine schlechte Angewohnheit zu unterdrücken, verstärkt wahrscheinlich nur die Anspannung. Doch eine korrekte Übungspraxis verändert uns auf vielen Ebenen. Das Üben schwächt die ungesunden Gewohnheiten oft ab und verstärkt die gesunden.

Häufig ebnet das den Weg, um Rauchen, Trinken oder Tablettenkonsum später aufzugeben.....

 

Druckversion | Sitemap
© Yoga-leben | Impressum